Standardelement Praxiskurse
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 auf der Grundlage ihrer Interessen und Stärken und ihrer ersten praktischen Erfahrungen einen konkreten Beruf drei Wochen lang erprobt haben, besteht für ausgewählte Schülerinnen und Schüler die zusätzliche Möglichkeit ihre praktischen Erfahrungen zu vertiefen. Diese Vertiefung wird durch die freiwillige Teilnahme an Praxiskursen ermöglicht. Praxiskurse werden in unterschiedlichen Berufsfeldern angeboten. Sie finden nach dem dreiwöchigen Betriebspraktikum mit einem Gesamtumfang von 24 Zeitstunden statt und werden von außerschulischen Trägern durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Wochen können die Schülerinnen und Schüler an einem Wochentag ihre praktischen Erfahrungen in einem Berufsfeld ihrer Wahl vertiefen. Sie werden dabei von qualifiziertem Personal begleitet. Praxiskurse werden in der Schule vor- und nachbereitet.
Alfred-Delp-Realschüler erproben sich im Bereich „Hotel und Gastronomie“
Seit letztem Schuljahr nimmt die Alfred-Delp-Realschule als Pilotschule an dem Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ teil. Sie hat sich damit verpflichtet, beginnend ab Klasse 8 verschiedene Standardelemente der Berufsorientierung verbindlich einzuführen. Allerdings fallen Begriffe wie „Potenzialanalyse, Berufswahlpass und Berufsfelderkundungen“ nicht erst seit letztem Jahr. Bereits vor zwei Jahren wurde die Alfred-Delp-Realschule aufgrund ihres Engagements in der Berufswahlvorbereitung mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
In diesem Schuljahr werden in Klasse 9 gleich zwei neue Standardelemente eingeführt: Praxiskurse und die Anschlussvereinbarungen. Bei den Praxiskursen erhalten ausgewählte Schülerinnen und Schüler erstmalig die Möglichkeit, sich in einzelnen Berufsfeldern vertiefend zu erproben. Während die meisten 9-Klässler der Alfred-Delp-Realschule im Berufsfeld „Hotel und Gastronomie“ ihre Erfahrungen sammeln möchten, interessieren sich andere eher für die Bereiche „Wirtschaft und Verwaltung“, „Gesundheit“ und „Körperpflege und Hygiene“.
Im Mai geht es für die meisten der insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler drei Tage lang darum, einfache Gerichte herzustellen, das Dekorieren von Tischen zu erproben und den Umgang mit Gästen zu erlernen. Andere werden ein wirtschaftliches Planspiel aktiv erleben, Gestaltungsmöglichkeiten aus den Bereichen Nageldesign, Make-up und Haarpflege kennen lernen oder das „Betten und Lagern“ erproben. Dazu wünschen wir den Schülerinnen und Schülern viel Spaß!!