Potenzialanalyse

Im November findet für alle 8. Klassen unserer Schule durch ein externes Unternehmen die eintägige Potenzialanalyse statt. Anhand konkreter Fragen werden an diesem Vormittag zunächst  die Interessenschwerpunkte der Schülerinnen und Schüler herausgearbeitet. Anschließend werden Fachkompetenzen wie mathematisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken, sprachliches Verständnis, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Konzentration und Sorgfalt eingeschätzt. Dabei geht es insbesondere um die Stärken und Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler haben. Dies gilt auch für die bereits erworbenen Soft Skills, die anhand von Gruppenübungen und Beobachtungen ausgebildeter Fachkräfte eingeschätzt werden. Die anschließenden Auswertungsgespräche finden zwischen 15:00 Uhr und 18:45 Uhr statt, damit auch Eltern teilnehmen können. Sie können sich während der Klassenpflegschaftssitzung in eine entsprechende Liste eintragen. Nach dem Auswertungsgespräch finden die ersten Beratungsgespräche durch die Berufswahlkoordinatorin und Klassenlehrer/-innen statt, bei denen mit Hilfe der Ergebnisse der Potenzialanalyse die ersten Berufsfelderkundungen gemeinsam geplant werden. Weitere Informationen zur Potenzialanalyse und anderen Standardelementen erhalten Eltern und Schüler durch einen Vertreter des durchführenden Unternehmens sowie einen Vertreter des Regionalen Bildungsbüros auf dem Eltern-Schülerabend, der direkt vor den Klassenpflegschaftssitzungen stattfindet.

Druckversion | Sitemap
© Schulze