Zielsetzung:
- Harmonischer Übergang von der Grundschule zur Realschule
- Förderung der Klassengemeinschaft und Sozialkompetenz
- Schaffung von möglichst homogenen und harmonischen Lerngruppen.
Vor dem Übergang
- Tag der offenen Tür
- Sport-und Sommerfest vor den Sommerferien, Einladung an die künftigen 5er, um ihre Paten und Klasse kennenzulernen
- Beratungsgespräche mit Eltern und Grundschullehrerinnen zum Schulwechsel
Gestaltung der ersten Tage
- Ökumenischer Einschulungsgottesdienst und Begrüßungsfeier mit Programm in der Aula. Jede Klasse erhält eine von den ehemaligen Fünften gebastelte Schultüte mit
selbstgestalteten Namenschildern und kleinen Geschenken.
- Kennenlerntage mit dem Klassenlehrer*innen: Hierbei erfolgt die erste Einheit des Methodentrainings „Soziales Miteinander Lernen“, wobei auch verbindliche Regeln für
den Umgang miteinander erarbeitet werden.
- Besuch des Routemaster Mondorf
- Begleitung durch die Paten der Klassen 9/10
Harmonisierungsprozesse und Fördermaßnahmen
- Möglichst hohe Stundenzahl der Klassenleitung hat gegenüber anderen fachlichen Überlegungen Priorität. So ist ein „sanfter“ Übergang von der Geborgenheit der
Grundschule für die Kinder rmöglich.
- Förderkurse in den Hauptfächern ermöglichen
Beobachtung und Beratung
- Verwendung von Beobachtungsbögen in den Erprobungsstufenkonferenzen Erprobungsstufenkonferenz mit den Grundschullehrern
- Elterninformation / Elternberatung
- Führen eines Mitteilungshefts
- Erstellen von Förderplänen und Förderplangespräche mit Eltern und Schülern bei Defiziten
- Hausaufgabenbetreuung 1-Mal wöchentlich am Nachmittag für die Klassen 5
Fremdsprachen
- Ab Klasse 5 Englisch, aufbauend auf den Kenntnissen aus der Grundschule
- Französisch AG in Klasse 6
- Ab Klasse 7 Französisch als Wahlpflichtfach