Beratung

Ab Klasse 8 können alle Schülerinnen und Schüler in allen Angelegenheiten der Berufsorientierung zu festen Sprechstunden von dem Berufswahlkoordinator Herrn Driesch informiert und beraten werden. Spätestens zur Planung der ersten Berufsfelderkundung findet gemeinsam mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer mit allen Schülerinnen und Schülern das erste Beratungsgespräch statt. Zu diesem sind selbstverständlich auch Eltern herzlich eingeladen. Hierbei werden zunächst die drei größten Interessen der Schülerinnen und Schüler, ihre drei größten Stärken und eine erste „Hitliste der Berufsfelder“ auf einer Berufsorientierungskarte zusammengetragen.  Sie dient  als Orientierung für weitere Gespräche.

In Klasse 9 wird die Beratung intensiviert und weitere Personen eingebunden. Spätestens gegen Ende des Schuljahres findet gemeinsam mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer mit allen Schülerinnen und Schülern ein weiteres Beratungsgespräch statt, welches in einer standardisierten Anschlussvereinbarung mündet. Auch zu diesem Gespräch sind Eltern herzlich eingeladen. Auf der Grundlage des bisherigen Berufsorientierungsprozesses formulieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Anschlussvereinbarung realistische Zielvorstellungen und planen konkrete weitere Schritte. Zudem informiert der Berufsberater die Schülerinnen und Schüler in einer Informationsstunde und die Eltern an Elternsprechtagen über die Möglichkeiten nach Klasse 10.

In Klasse 10 dient die Anschlussvereinbarung als Grundlage für weitere Gespräche zum Beispiel mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit und wird weiter fortgeschrieben.

Druckversion | Sitemap
© Schulze