Herzlich willkommen auf der Internetseite der Alfred-Delp-Realschule Niederkassel

Sie wollen Ihr Kind gerne bei uns anmelden?

Anmeldezeitraum: 23.2.2026 bis 20.3.2026 jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr

Nachmittagstermine darüber hinaus am 24.02.2026 / 04.03.2026 / 12.03.2026

Bei einer reinen Realschulempfehlung oder einer höherwertigen Empfehlung können Sie Ihr Kind auch ohne Beratungsgespräch im Sekretariat anmelden. Bei eingeschränkter Realschulempfehlung oder Hauptschulempfehlung sowie bei Anmeldungen für Kinder mit einem ausgewiesenen Förderbedarf oder für das Bilinguale Profil vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin über unser Sekretariat:

Tel.: 0228-9452300 oder per Mail: sek@alfred-delp-realschule.eu

 

Bitte bringen Sie neben den u.a. Dokumenten auch die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Ein Impfpass als Nachweis für den Masernschutz oder das u.a. Formular sind ebenfalls notwendig. 

 

 

Anmeldeformular neu.pdf
PDF-Dokument [449.9 KB]
Antrag Schließfach.pdf
PDF-Dokument [931.8 KB]
Masernimpfung.pdf
PDF-Dokument [119.1 KB]
Schweigepflichtentbindung.pdf
PDF-Dokument [266.8 KB]

Aktuelles aus dem Schulleben

Eine Woche voller Englisch – Die erste Native Speaker Week an der ADR!

Vom 10. – 14. November hatten wir besonderen Besuch. Cate aus den USA und Samuel aus Großbritannien bescherten zwei Kleingruppen unserer Schülerinnen und Schüler eine Woche voller Englisch.

Die beiden arbeiten für den Berliner Anbieter Interact English, der unterschiedliche Schulprojekte rund um die englische Sprache anbietet.

Unsere Native Speaker Week wurde für die Kinder der Klassenstufen 7-9 angeboten. Es entstand schließlich eine Gruppe mit 11 Kindern aus den Klassen 7 und eine Gruppe mit 15 Kindern aus den Klassen 8 und 9. Von Montag bis Freitag (1.-6. Stunde) wurde bei den unterschiedlichsten Aktionen Englisch gesprochen: Die Gruppen haben an einem Klimaprojekt gearbeitet, Theater gespielt und in der Schulküche gebacken. Zwischendurch und zum Abschluss gab es englische Spiele, eine Fotoaktion und andere Interaktionen miteinander und mit Cate und Samuel.

Das Feedback, das wir von den Schülerinnen und Schülern erhalten haben, zeigt, dass die allermeisten diese Woche sehr genossen haben. Sie gaben an, dass sie in dieser Zeit viele gute Gelegenheiten hatten, ihr Englisch zu praktizieren und Hemmschwellen abzubauen.

Es ist unser Ziel, vor allem unseren Bili-Schülerinnen und -Schülern auch in Zukunft ein solches Angebot machen zu können. Darum werden wir uns bemühen. (Elisabeth Scheifgen)

“The Tiger of the Seas“ – Das White Horse Theatre und die Welt der Piraten

Am 20. November war es wieder so weit: Wie in jedem Jahr besuchte uns das White Horse Theatre mit einem Stück in englischer Sprache für die Klassen 5 und 6.

In der 2. und 3. Stunde durften die Schülerinnen und Schüler beim Stück “The Tiger of the Seas“ ins Piratenleben eintauchen. Bei der Entführung des Hirtenjungen Robin durch den furchterregenden Piraten Black Nick Sharkmuck und seine Rettung durch seine Freundin Jenny waren die Kinder gespannt dabei und konnten sogar aktiv mithelfen. Durch hilfreiche Zwischenrufe und Hinweise und sogar einen kleinen Auftritt auf der Bühne halfen sie dabei, die Rätsel zu lösen und sie untermalten die Szenen durch Wellen- und Windgeräusche.

Das Stück in einfacher englischer Sprache bot den Kindern die Möglichkeit eines Erfolgserlebnisses, denn das Vokabular und die Strukturen waren auf Lerner dieses Niveaus abgestimmt. Die wichtigen Wörter kamen wiederholt vor und wurden stark durch erklärende Gesten untermalt.

Nach dem Stück gab es die Möglichkeit, den Schauspielerinnen und Schauspielern Fragen auf Englisch zu stellen. Die Kinder hatten viele Fragen und freuten sich, dass sie hinterher noch Selfies mit der Crew machen konnten.

Vielen Dank an unseren Förderverein! Wie auch schon im letzten Jahr hat der Förderverein 7 Euro für jedes Kind übernommen, sodass der Eigenanteil nur noch 3 Euro/Kind betrug. Wir freuen uns sehr, dass das Event durch diese Finanzierung immer wieder für alle möglich gemacht wird.

Ahoi! (Elisabeth Scheifgen)

Neues zur Schule ohne Rassismus

Haut mit Worten

 

Rassismus fängt nicht an mit einer Tat,

es fängt an mit einem Blick,

einem Wort

ein Schweigen, was zu laut ist.

Für ihn ist das ein harmloser Witz,

aber für sie ein Teil ihres Alltags.

 

Egal wo,

oder wer man ist.

Es gibt immer 

Menschen, die dich anders ansehen.

Sie sehen den Menschen aus Fleisch und Blut

Doch sie spüren Angst und Wut.

Wiso aber nur?

Sind das nicht Wesen voller Leben

und Kultur?

 

( November 2025, Mahsa Behzad, Klasse 10b)

Ausbildung unserer Medienscouts abgeschlossen und Auszeichnung als Medienscouts-Schule 2025 erhalten

Die vier Schüler*innen der Klasse 9b: Julian, Niklas, Azra und Lea wurden erfolgreich zu Medienscouts ausgebildet. Begleitet von den Lehrkräften Herrn Brandt und Frau Helmrich haben sie in einer intensiven Ausbildung an 5 Tagen gelernt, wie sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien unterstützen können.

 

Die Inhalte der Ausbildung

  

• Umgang mit sozialen Medien: Wie man Plattformen wie Instagram, TikTok oder WhatsApp sicher und respektvoll nutzt.

 

• Cybermobbing: Wie man Mobbing im Netz erkennt, Betroffenen hilft und präventiv handelt.

 

• Datenschutz: Worauf man beim Schutz persönlicher Daten achten sollte.

 

• Digitale Spiele: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Gaming und die Erkennung möglicher Risiken.

 

 

Hilfe für alle Schülerinnen und Schüler

 

Ab Januar stehen die Medienscouts dienstags und donnerstags in der ersten großen Pause für euch bereit. Egal, ob ihr Fragen zu einem sozialen Netzwerk habt, Hilfe beim Schutz eurer Daten benötigt oder Unterstützung bei Problemen wie Cybermobbing sucht – Lea, Julian, Azra und Niklas hören euch zu und helfen euch gerne weiter.

Wir freuen uns, dass unsere neuen Medienscouts einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unsere Schule noch sicherer und medienkompetenter zu machen!

 

 

Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten über unsere Schule

Schulfilm:

Schulpsychologische Beratung

Elterninfo Realschule_Sept 22.pdf
PDF-Dokument [313.9 KB]

Das Angebot der Schulpsychologischen Beratung findet auch weiterhin wie gewohnt immer montags in der 2. großen Pause im kleinen Büro in der Verwaltung statt. Alle Schüler*innen und auch Eltern sind herzlich eingeladen. Für genauere Informationen zur Beratung klicken Sie bitte auf die Elterninfo.

Notfalltelefon Kinderschutz

Kinderschutz Notfallnummern rund um die Uhr in Niederkassel

 

Zu den üblichen Bürozeiten:

Montag - Donnerstag von 08:00 Uhr - 16:30 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 13:00 Uhr können Sie das Tagesdiensttelefon erreichen.

 

Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie in akuten Kinderschutzfällen den Allgemeinen Sozialen Dienst über eine Notfallnummer.

 

Tagesdienst des Jugendamtes Niederkassel:             02208 / 9466 - 555

Notfalltelefon außerhalb der Dienstzeiten: 02208 / 9466 - 577

 

Druckversion | Sitemap
© Schulze