Allgemein:
Interesse und Freude an biologischen Arbeitsweisen
Inhaltsfeld: Ökosystem Wald, See oder Meer
(7.+8. Jahrgangsstufe)
Inhaltsfeld: Freundschaft, Liebe, Sexualität
(7.+8. Jahrgangsstufe)
Inhaltsfeld: Biologische Forschung und Medizin
(7.+8. Jahrgangsstufe)
Inhaltsfeld: Gene und Vererbung
(9.+10. Jahrgangsstufe)
Inhaltsfeld: Evolution
(9.+10. Jahrgangsstufe)
Inhaltsfeld: Stationen eines Lebens
(9.+10. Jahrgangsstufe)
- Individualentwicklung des Menschen
Sozialwissenschaften – lebendiges Lernen und Gestalten
Das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften spricht insbesondere Schülerinnen und Schüler an, die
Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften
erarbeiten orientiert an den Büchern Team 2 und Team 3 aktuelle Themen.
Die Klärung von Grundbegriffen in den einzelnen Themenbereichen ist dabei die Voraussetzung, um eigenständige Inhalte in Einzel- und Gruppenarbeit anzufertigen und vorzutragen.
Regelmäßig bietet sich die Teilnahme an Wettbewerben an (Börsenspiel, my digital world usw.).
Die Grundvoraussetzung zur Wahl dieses Faches als Wahlpflichtfach ist die Bereitschaft, Begriffsdefinitionen zu lernen und Inhalte in Eigen- und Gruppenarbeit zu erarbeiten und vorzutragen.
Die erarbeiteten Kenntnisse werden in Form von Kurs- und Projektarbeiten bewertet und benotet.
Warum ist es sinnvoll, Französisch zu lernen?
• Französisch ist die am weitesten verbreitete zweite Fremdsprache.
• Immer mehr Unternehmen benötigen Mitarbeiter/innen mit guten Fremdsprachen-
kenntnissen, wobei auf Grund der engen wirtschaftlichen und politischen Zusammen-
arbeit von Frankreich und Deutschland Französisch eine besondere Bedeutung hat.
• Französisch ist in 35 Staaten der Welt Amtssprache.
• Frankreich ist ein beliebtes Urlaubsland (Die Westschweiz auch)
• Für zukünftige Gymnasiasten ist die Weiterführung des Französischen von Vorteil, da
der fünfjährige Unterricht später auf dem Gymnasium anerkannt wird und keine
weitere Fremdsprache bis zum Abitur erlernt werden muss.
Voraussetzungen für die Wahl des Fachs Französisch:
Bei der Wahl sollten Neigung und eventuell erkennbare Berufswünsche berücksichtigt werden.
Allgemein gilt:
Für eine erfolgreiche Arbeit im Fach Französisch sollten die Schüler Freude am sprachlichen Ausdruck und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit im mündlichen und schriftlichen Bereich haben.
Eine Sprache kann nur dauerhaft erlernt werden, wenn Grammatik und Vokabular ständig geübt und in immer komplexer werdenden Situationen angewandt werden.
Als Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Differenzierungskurs Französisch empfiehlt sich mindestens die Note "befriedigend" auf dem Versetzungszeugnis am Ende der 6. Klasse.
Bewertungsgrundlage je Halbjahr
Schwerpunkte / Inhalte (Theorie und Praxis)